/, Elektrosmog, Elektrotechnik/Elektrokabel abgeschirmt Halogenfrei

Elektrokabel abgeschirmt Halogenfrei

Erläuterung Patientenpreis:
Um das Ziel "Gesund Schlafen" zu erreichen sind meist zahlreiche Veränderungen im Schlafraum notwendig.
Die Frage ist jedoch welche und dafür bieten wir den Service der geobiologischen Untersuchung an.
Damit wird eine zielgerichtete Sanierung ermöglich und unnötige Kosten vermieden. Diese Untersuchung
wird pauschaliert verrechnet und Sie erhalten den Status "Patient" was Ihnen eine deutlichen Preisvorteil
im Onlineshop ermöglicht. Weitere Infos zu Patientenpreisen
Patientenpreis verfügbar
tooltip icon


Patientenlogin

Ab:  199,00

Ein MUSS(!) bei Holzhäusern oder Bauweise mit Leichtbauwänden!
Zur Verlegung in trockenen, feuchten oder nassen Räumen, jedoch nicht im Freien. Einsatz für feste oder flexible Verlegung ohne Zugbeanspruchung oder zwangsweise Führung. Als abgeschirmte Signal- und Impulsleitung in der Mess-, Steuer- und Regeltechnik, wobei die Abschirmung als Schutz gegen äußere Einflüsse, wie elektrische Magnetfelder, Störfrequenzen o.ä., dient.

Artikelnummer: n.a. Kategorien: , , Schlagwörter: , , ,

Details

Beschreibung

Abgeschirmte Kabel – Halogenfreie Steuerleitung mit EMV-optimierter Geflechtabschirmung und verbessertem Verhalten im Brandfall

Ein MUSS(!) bei Holzhäusern oder Bauweise mit Leichtbauwänden!

Um die Elektrokabel ist eine Schutzfolie und anschließend eine Alufolie gewickelt.
Innenliegend läuft ein zusätzliche Erdungsdraht, der direkten kontakt zu Alufolie hat.
Die auftretenden Spannungsfelder der Elektroleitungen werden dort direkt abgefangen.

Bitte darauf achten, dass die entsprechenden Hohlraum- oder Putzdosen mitbestellt werden!

 

Wichtig ! Hinweise für den Elektro-Fachbetrieb
Bei der Installation unbedingt den Erdanschluß der z.B. Putzdose mit Erdanschluß des verwendeten geschirmten Installationskabels verbinden (gelb-grün mit gelb-grün, keinesfalls mit dem Beidraht), den blanken Beidraht mit Isolierschlauch schützen (keine leitfähigen Bauteile in Anschlußdose) und diesen (Beidraht = Schirmverbindung, ohne Verbindung zu gelb-grün) möglichst bis zur Potentialausgleichsschiene oder Verteilerkasten führen. Beidraht immer nur einseitig auflegen, nicht wie in der HF-Technik teilweise üblich, beidseitig mit Erde verbinden.
Keine ungeschirmten und geschirmten Installationskabel gemischt verwenden.

Verwendung:

Zur Verlegung in trockenen, feuchten oder nassen Räumen, jedoch nicht im Freien. Einsatz für feste oder flexible Verlegung ohne Zugbeanspruchung oder zwangsweise Führung. Als abgeschirmte Signal- und Impulsleitung in der Mess-, Steuer- und Regeltechnik, wobei die Abschirmung als Schutz gegen äußere Einflüsse, wie elektrische Magnetfelder, Störfrequenzen o.ä., dient.

Aufbau:

  1. Kupferleiter, blank, feindrähtig
  2. Aderisolation aus halogenfreiem, vernetztem Polyolefin Copolymer
  3. Adern foliert
  4. Geflechtschirm aus verzinnten Kupferdrähten
  5. Außenmantel aus halogenfreiem, vernetztem Polyolefin Copolymer, grau

Normen:

in Anlehnung an DIN EN 50266-2-4 und DIN EN 50267-2-2 DIN EN 60228 Klasse 5 (Leiteraufbau)
Aderkennzeichnung : 1 Ader gg, weitere Adern sw mit Ziffern (ausgenommen in der 2 adrigen Ausführung)


Technische Daten:

Nennspannung Uo/U: 300 / 500 Volt
Prüfspannung: [V]AC 2000
Temperaturbereich (bewegt): – 5°C bis +70°C
Temperaturbereich (fest verlegt): -30°C bis +70°C

 

 

Informationen

Adrigkeit

3-adrig-1,5mm², 3-adrig-2,5mm², 5-adrig-1,5mm², 5-adrig-2,5mm², 7-adrig-1,5mm²

Länge

10 m, 100 m, 20 m, 50 m

Leiter blank, eindrähtig Klasse 1 nach DIN 0295, Mantelfarbe lichtgrau RAL 7035, Schirm (elektrisches Feld, 50 Hz-Netzspannung) kunststoffbeschichtetes Aluminiumband mit einem verzinnten Beilaufdraht (Kupfer, blank, eindrähtig), Kupfer-Beidraht: 1,13 mm

Adernisolation, halogenfrei (vernetztesPE Polyethylen 2XI1) nach DIN 0276 Teil 604

plastischer Innenmantel und Außenmantel halogenfreie PE-Polymer-Mischung HM2 nach DIN 0250 Teil 214
– Polymere PE-EVA-Gemisch Granulat
– Flammschutzmittel Aluminiumtrihydroxid (ATH) Pulver

Keine Weichmacher verarbeitet

Nennspannung U0/U 300/500 V, Strombelastung nach VDE 0100

Aufbau an DIN 0250 Teil 204/209, Kennzeichnung nach DIN 0293

Prüfverfahren nach DIN 0472, Teil 266-2-4 Prüfart C bzw. IEC 332.3

Prüfwechselspannung 50 Hz, 2000 V

Biegeradius nach DIN 0298, nicht bewegt ca. 4 x Durchmesser

Alle Normen bezogen auf Deutschland (VDE). KEINE Zulassung außerhalb der EU.